Schnell & effizient zum Lernerfolg
„Deutsche Sprache, schwere Sprache”? Weit gefehlt! Ob für Studium, Beruf oder einfach nur für die nächste Reise, mit der richtigen Strategie und Motivation wird das Deutsch Lernen zum Kinderspiel. Hier finden Sie die besten Tipps und Tricks, mit denen Sie einfach, effektiv und nachhaltig Fortschritte erzielen können.
1. Setzen Sie sich Ziele

Bevor Sie mit dem Deutschlernen beginnen: Setzen Sie sich konkrete und realistische Ziele! Wollen Sie sich gezielt auf eine Prüfung vorbereiten, sich einfach nur im Alltag verständigen oder fließend kommunizieren? Wenn Sie Ihr Lernziel klar definiert haben, können Sie ganz fokussiert darauf hinarbeiten, behalten dabei immer den Überblick über Ihren Fortschritt und bleiben auch in schwierigen Phasen motiviert.
2. Strukturierte Lernzeit

Planen Sie feste Lernzeiten und halten Sie diese auch konsequent ein. Kurze Lerneinheiten von 30-60 Minuten täglich sind effektiver als ein mehrstündiger Lernmarathon einmal pro Woche. Auch regelmäßige Pausen sind wichtig, damit Sie das Gelernte behalten und verarbeiten können – denn auch das aktivste Hirn braucht nach Konzentrationsphasen irgendwann einmal eine Verschnaufpause. Tipp: Kleine Belohnungen nach den Lerneinheiten, z.B. ein Stück Schokolade, sind eine gute Methode, um das Lernen im Unterbewusstsein mit etwas Positivem zu verknüpfen – was langfristig dabei helfen kann, auch beim einen oder anderen Motivationstief konsequent am Ball zu bleiben.
3. Integrieren Sie Deutsch in Ihren Alltag
Eine Sprache lernt man am schnellsten, wenn man ihr aktiv und regelmäßig ausgesetzt ist. Auch außerhalb der geplanten Lerneinheiten gibt es ein Vielzahl an Möglichkeiten, Deutsch unkompliziert und ganz nebenbei in alltägliche Aktivitäten zu integrieren:
- Ändern Sie die Sprache von Smartphone, Laptop und Co. auf Deutsch.
- Schauen Sie deutschsprachige Serien und Filme mit Untertiteln.
- Hören Sie deutsche Podcasts und Musik, um Ihren Wortschatz ganz nebenbei zu erweitern – ob beim Kochen, beim Sport, am Weg in die Arbeit oder auf längeren Reisen.
- Lesen Sie zweisprachige Bücher, Magazine oder Kinderbücher, um ein besseres Gefühl für Aufbau und Struktur der deutschen Sprache zu bekommen und Vokabeln im Kontext zu verstehen.
- Versuchen Sie, frisch gelernte Wörter oder Grammatikstrukturen aktiv in Ihren künftigen Gesprächen einzubauen. Am besten noch heute!
Tipp: Auch spezielle digitale Lern-Podcasts und Apps bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt und flexibel zu lernen – jederzeit und überall, ganz so, wie es am besten in Ihren Zeitplan passt.
4. Kreative Eselsbrücken & Lernhilfen

Je nach Lerntyp braucht es manchmal auch besonders kreative Techniken, um Vokabellisten und Co. zu bewältigen. Erstellen Sie Merkzettel mit neuen Vokabeln in Form von Post-Its und verteilen Sie diese in Ihrer Wohnung oder verbinden Sie Wörter mit Bildern und Geschichten, um Neues noch besser im Gedächtnis zu behalten. Wenn Sie es lieber klassisch mögen, ist ein sauber geführtes Vokabelheft mit persönlichen Anmerkungen und Notizen eine praktische Lernhilfe.
5. Besuchen Sie einen Deutschkurs
Ein gut strukturierter Deutschkurs ist die optimale Stütze beim Sprachenlernen. Denn unter der professionellen Anleitung von Experten ist es gleich leichter, Grammatik, Wortschatz und Aussprache systematisch zu lernen. Zusätzlich bieten Gruppenkurse auch die Möglichkeit, sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen. Wir vom Österreich Institut wissen, dass jeder und jede ganz individuelle Anforderungen hat: Deshalb bieten wir eine breite Vielfalt an Präsenz- und Online-Deutschkursen, die sich ganz nach Ihrem Sprachniveau richten – von A1 bis C2. Und wenn Sie Ihr Wissen auf die Probe stellen möchten oder Ihre Sprachkenntnisse nachweisen müssen, können Sie direkt an unseren Instituten die offizielle ÖSD-Prüfung ablegen.
6. Aktiv kommunizieren

Übung macht den Meister: Suchen Sie Tandem-Partner, die Deutsch als Muttersprache sprechen, oder besuchen Sie Sprachcafés und Konversationsgruppen – so können Sie das Gelernte aktiv anwenden und haben auch gleichzeitig ein Gegenüber, das Ihnen direkt im Gespräch Feedback und Tipps zur Aussprache geben kann.
7. Grammatik spielerisch lernen
Auch wenn Ihnen der Gedanke an Verbformen, Deklinationen und Co. kalte Schauer über den Rücken jagt: Nehmen Sie sich die Zeit, die deutsche Grammatik zu verstehen, anstatt Phrasen und Sätze auswendig zu lernen. Denn erst, wenn Sie die Grundlagen verstanden haben, können Sie die Sprache auch wirklich souverän sprechen und flexibel anwenden. Analysieren Sie zur Übung z.B. Sätze und deren Struktur oder nutzen Sie interaktive Grammatikübungen und Lern-Apps, um den Lernprozess spielerischer zu gestalten.
8. Kulturelles Verständnis entwickeln
Nicht nur die Grammatik, sondern auch der kulturelle Kontext ist ein wichtiges Element beim Lernen einer Sprache – insbesondere, wenn Sie vielleicht schon ein fortgeschrittenes Sprachniveau haben. Unser Tipp: Lesen Sie deutsche und österreichische Literatur, setzen Sie sich mit der Geschichte und Kultur des Landes auseinander, verfolgen Sie Fernsehdiskussionen zu gesellschaftlichen Themen und lesen Sie aktuelle Nachrichten auf Deutsch – wie zum Beispiel mit dem Österreich Spiegel, unserer eigens dafür entwickelten Sprachzeitung. Oder werfen Sie einen Blick auf unseren Blog mit vielen spannenden Beiträgen rund um die österreichische Kultur und vielem mehr.
9. Keine Angst vor Fehlern
Egal, ob Schreiben oder Sprechen: Aller Anfang ist schwer und Fehler sind Teil des Lernprozesses. Lassen Sie sich also nicht verunsichern oder entmutigenn, wenn es mal zu einem Missverständnis kommt – denn sogenannte “Fehler” sind nichts anderes als Lernmöglichkeiten, um Ihre Kenntnisse zu verbessern.
10. Geduld und Ausdauer

Das Wichtigste beim Sprachenlernen: Spaß an der Sache! Nutzen Sie unterschiedliche Lernmethoden, um motiviert zu bleiben, und geben Sie nicht auf, wenn es einmal nicht so schnell geht, wie Sie es gerne hätten. Denn: Sprachenlernen braucht seine Zeit. Deshalb ist es auch besonders wichtig, die kleinen Erfolge zu feiern. Egal ob Sie zum ersten Mal einen komplexen Text verstehen oder die Verkäuferin Sie nicht mehr fragend anschaut, wenn Sie sie nach den Schuhen in einer Nummer größer fragen – Meilenstein ist Meilenstein.